Dr. rer. nat. Fanny Langschwager

Chemikerin am LKV

Allgemeine Informationen:

Universität Rostock
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Verwaltungsgebäude, Raum 123

Durchwahl: +49 (0) 381 498 -9040 / -9158
Fax: +49 (0) 381 498-9152
E-Mail:  fanny.langschwageruni-rostockde


Kompetenzen und Aufgaben:
Fanny Langschwager betreut im Betriebsstofflabor die Kraftstoff- und Schmierölanalytik. Durch ihre Tätigkeit am Lehrstuhl konnte sie sich folgende Erfahrungen aneignen:

  • Bestimmung von polaren Komponenten in Dieselkraftstoffen 
  • Charakterisierung und Bewertung von Kraftstoffen und Schmierölen biogenen und mineralischen Ursprungs
  • Analytische Methodenentwicklung für die Charakterisierung von Kraftstoffen und Schmierölen
  • Normen- und Spezifikationenkenntnisse im Bereich Kraftstoffqualität
Projekte

Projekte

  • Untersuchung und Bewertung des Gehaltes polarer Spezies in Dieselkraftstoffen im Hinblick auf ihre Neigung zu Ablagerungsbildung (Polare Komponenten)
  • Kraftstoffcharakterisierung sowie Bewertung von „dekarbonisierter“ Drop-in-Fuels für den Betrieb von Hochseeschiffen unter Verwendung biogener Reststoffe (Projekt: PyroMar)
  • Kraftstoffcharakterisierung sowie Bewertung von Schiffskraftstoffen bzw. Blendkomponenten für die Entwicklung eines flexiblen integrierten Biokraftstoffprozesses (Projekt: Flexi Green Fuels)
  • Refinery integration, scale-up and certification for aviation and marine biofuels production (Projekt: REFOLUTION)
Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhl Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
2014 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Technische Chemie
2008 - 2013 Chemiestudium an der Universität Rostock
2008 Abitur
   
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

  1. V. Heil, T. Schulzke, M. Peters, K. Matschuk , U. Schümann, F. Langschwager, K. Schleef, N. Rettenmaier (ifeu): „PyroMar – Blendstock for conventional marine fuels derived from biomass residues and biogenic waste“ , RRB 2022 - International Conference on Renewable Resources & Biorefineries, Brügge/Belgien, Vortrag
  2. Fanny Langschwager, Ulrike Schümann, Bert Buchholz, Axel Gottschalk - Flexible and resilient integrated biofuel processes for competitive production of green renewable jet and shipping fuels, Konferenzbeitrag 16. Bioenergieforum, Rostock, 16. Juni 2022
  3. Fanny Langschwager, Ulrike Schümann, Karsten Schleef, Bert Buchholz; Volker Heil, Martin Peters, Tim Schulzke; Nils Rettenmaier: „Marine fuels from pyrolysis of bio-waste and esterified with higher alcohols –the „PyroMar“ project “, Konferenzbeitrag 16. Bioenergieforum, Rostock, 16. Juni 2022
  4. Fanny Langschwager, Ulrike Schümann, Karsten Schleef, Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz, Dr.-Ing. Fabian Pinkert, Martin Drescher: ” Research approaches and methods for future fuels and lubricants in marine applications”  in:  The future of large engines VII - Technology Concepts and Fuel Options – Pathways to Clean Shipping  ISBN: 978-3-941554-25-2
  5. Langschwager, F., Schümann, U., Buchholz, B., Schulzke, T., Heil, V., Peters, M., Rettenmaier, N.: "Drop-in fuels for maritime shipping - Pyrolysis oil intermediates from residues as heavy fuel oil blend components," Kraftstoffe der Zukunft, Berlin 24.-25.01.2022
  6. Heil, V., Friedrich, E., Schulzke, T., Peters, M., Schümann, U., Langschwager, F., Schleef, K., Rettenmaier, N.: "Nachhaltige Bioreststoff-Komponenten für Hochseekraftstoffe," 10. Statuskonferenz des BMWi-Forschungsnetz-werks Bioenergie, 29.11.-01.12.2021, DOI:10.48480/3z9p-cy88
  7. Heil, V., Schulzke, T., Peters, M. (FhG), Schümann, U., Langschwager, F., Schleef, K. (LKV), Rettenmaier, N. (ifeu): „Maritime Kraftstoffe durch Pyrolyse biogener Reststoffe und Veresterung mit biobasierten höheren Alkoholen – PyroMar“, Kongress BIO-raffiniert XI, Oberhausen und online, 24.-25.02.2021, Vortrag
  8. Heil, V., Schulzke, T., Peters, M., Schümann, U., Langschwager, F., Schleef, K., Rettenmaier, N.: "PyroMar – Marine Fuel Blendstock from Biobased Waste," RRB 2021 - International Conference on Renewable Resources & Biorefineries Aveiro/Portugal, 6.-8.09.2021
  9. Langschwager, F., Schümann, U., Buchholz, B., Schulzke, T., Heil, V., Peters, M., Rettenmaier, N.: "Drop-in fuels for maritime shipping - Pyrolysis oil intermediates from residues as heavy fuel oil blend components," Kraftstoffe der Zukunft, Berlin 24.-25.01.2022
  10. Langschwager, F.; Prehn, S.; Schleef, K.; Stengel, B.; Pinkert, F.; Schümann, U.; Buchholz, B.: "Fuel Research for the Development of Environmentally Friendly Marine Fuels: Combination of Chemical-Analytical and Engine Expertise" – 4. Tagung der Fuels Joint Research Group, 10.-11. Juni in Dresden-Radebeul, ISBN 978-3-7369-7440-1
  11. Schümann, U., Buchholz, B., Langschwager, F., Schleef, K. (LKV), Schulzke, T., Heil, V., Peters, M. (FhG), Rettenmaier, N. (ifeu): „Marine fuels from pyrolysis of bio-waste and esterified with higher alcohols – the project „PyroMar“, Kraftstoffe der Zukunft, Berlin 18.-19.01.2021, Vortrag
  12. Schümann, U., Langschwager, F., Buchholz, B.: „Polar Components in Diesel Fuels and their Influence on the Deposit Formation in Common Rail Injectors“, Erdöl Gas und Kohle, EEK 137 Jg. Ausgabe 3 | 2021, S.15-20 (0179-3187/21/3 DOI 10.19225/210301 © 2021 DVV Media Group GmbH)
  13. Heil, V., Schulzke, T., Peters, M. (FhG), Schümann, U., Langschwager, F., Schleef, K. (LKV), Rettenmaier, N. (ifeu): „Maritime Kraftstoffe durch Pyrolyse biogener Reststoffe und Veresterung mit biobasierten höheren Alkoholen – PyroMar“, 10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2020 - Processes for Future, Web-Konferenz, 21.-24.09.2020, Poster und Postervortrag
  14. Schümann, U., Langschwager, F., Schulzke, T., Heil, V., Peters, M., Rettenmaier, N.: "Maritime Kraftstoffe durch Pyrolyse biogener Reststoffe und Veresterung mit biobasierten höheren Alkoholen - PyroMar", Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Band 95, Tagungsband 14. Rostocker Bioenergieforum, 16./17.06.2020, Rostock, S. 77 - 84,ISBN 978-3-86009-507-2, DOI https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002650