Vorlesungen des LKV
Hier finden Sie Informationen über die Vorlesungen am LKV für das Wintersemester 2020/2021.
- Verbrennungsmotoren 1: Motorenkonstruktion - Modul 1500620
- Verbrennungsmotoren 1: Konstruktionsgrundlagen emissionsarmer Verbrennungsmotoren – Modul 1501090
- Verbrennungsmotoren 3: Brennverfahren und Abgasnachbehandlung – Modul 1501090
- Verbrennungsmotoren 3: Entwicklungsmethoden für Brennverfahren und Abgasreinigung – Modul 1551930
- Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren – Modul 1550560
- Motor- und Energiemanagement für Fahrzeugantriebe – Modul 1551600
Kolben- und Strömungsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Prof. Dr.-Ing. Frank-Hendrik Wurm
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Bachelor-Studiengang:
Vermittlung von Grundlagen für die Berechnung und Auslegung von Kolben- und Strömungsmaschinen.
Schwerpunkte:
- Vergleichsprozesse
- ideale und reale Kreisprozesse
- Abgasnachbehandlung
- Triebwerkskräfte
- Strömungsmaschinen
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Dienstags von 11:00 bis 13:00 Uhr im Gr.HS statt.
Das Lehrmaterial finden Sie hier: Downloadbereich
WICHTIGE INFORMATION:
Am Montag (28.05.18) und Mittwoch (30.05.18) findet regulär die letzte Übung seitens des LKV statt. In der darauffolgenden Woche werden die Übungen vom Lehrstuhl Strömungsmaschinen übernommen. Der Termin für die Konsultation wird unmittelbar vor der Prüfung bekanntgegeben.
VM 1 - Konstruktionsgrundlagen emissionsarmer Verbrennungsmotoren
Ankündigung: Die Übung von 01.11.2019 wird auf den 08.11.2019 verlegt. In diesem Seminar wird ein Nachholtermin festgelegt.
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Bachelor-Studiengang:
Vermittlung der Grundlagen für die Berechnung und konstruktive Auslegung von Kolbenmaschinen.
Schwerpunkte:
- Motorgesamtaufbau
- Überblick der Motortypen / Arbeitsverfahren
- Motorkomponenten
- Aufladung
- Motorkühlung
- Schmierung
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Dienstags 15:00 - 17:00 Uhr im Raum I/07 statt.
Die begleitende Übung findet jeweils Freitags von 7.30 bis 9:00 Uhr in Raum I/07 statt.
VM 2 - Brennverfahren, Abgasreinigung und Kraftstoffe für die Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Bachelor-Studiengang:
Vermittlung der Grundlagen für die thermodynamische Berechnung des vollkommenen Motors.
Schwerpunkte:
- Grundlagen des motorischen Arbeitsprozesses
- Motorische Kenngrößen
- Kraftstoffe
- Grundlagen Gemischbildung und Verbrennung
- Grundlagen Einspritzung
- Abgasschadstoffe
- Gasmotoren
- Hybride Antriebskonzepte
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Mittwoch 09:00 - 11:00 Uhr im Raum I/07 statt.
Achtung: Die Übung am 05.04.2019 findet nicht statt und wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt!
Hier finden Sie das Lehrmaterial: Downloadbereich
VM 3 - Entwicklungsmethoden für Brennverfahren und Abgasreinigung
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Master-Studiengang:
Fortgeschrittene Motoreninnenrechnung für spezifische Motorgrößen:
- indizieren von Verbrennungsmotoren
- Fortgeschrittene Motorinnenrechnung
- Einspritzsysteme
- Ventiltriebe
- Aufladung
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr statt.
Ort: R I/07
Die Übung findet Mittwochs 11:00 bis 13:00 Uhr statt.
Ort: R 109 (PC-Pool)
Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.
Hier finden Sie das Lehrmaterial: Downloadbereich
VM 4 - Zukunftsstrategien für klimaneutrale Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Master-Studiengang:
Vermittlung der Grundlagen für die thermodynamische Berechnung des vollkommenen Motors.
Schwerpunkte:
- Grundlagen des motorischen Arbeitsprozesses
- Motorische Kenngrößen
- Kraftstoffe
- Grundlagen Gemischbildung und Verbrennung
- Grundlagen Einspritzung
- Abgasschadstoffe
- Gasmotoren
- Hybride Antriebskonzepte
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Dienstag 07:30 - 09:00 Uhr statt.
Ort: R I/07
Die Übung findet Dienstags 13:00 bis 15:00 Uhr statt.
Ort: R I/07
Motoren- und Energiemanagement für Kraftfahrzeuge (Steuerung und Regelung des Verbrennungsmotors)
Dr.-Ing. Mathias Niendorf
Inhalte der Vorlesungsreihe für den Master-Studiengang:
Vermittlung der Grundlagen über die Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren. Der Aufbau und die Funktionsweise des Motorsteuergerätes werden thematisiert.
Schwerpunkte:
- Allgemeines zur Steuerung und Regelung
- Steuerung und Regelung des Otto-Motors
- Steuerung und Regelung des Diesel-Motors
- Aufbau und Funktion des Steuergerätes
- Sensoren und Aktoren
- Bussysteme
- Regelung
- Bauteilschutz
- Diagnose OBD
Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung findet Donnerstags 13:00 - 15:00 Uhr statt.
Ort: R I/07
Die Übung findet Freitagss 9:00 bis 11:00 Uhr statt.
Ort: R 208 (Workstation-Pool)
Hier finden Sie das Lehrmaterial: Downloadbereich
Kraft- und Schmierstoffe - von der fossilen Basis zur CO2-Neutralität
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Jeder Maschinenbauingenieur wird in seinem Berufsleben mit dem Einsatz von Betriebsstoffen für Maschinen konfrontiert. Falsche Entscheidungen bei der Wahl von Brenn- und Schmierstoffen können zu Wirkungsgradverlusten, Schäden, Maschinenausfällen und damit zu erheblichen Kosten führen! Gründliche Kenntnisse auf diesem Gebiet sind daher notwendig. Sie werden in der angebotenen Lehrveranstaltung mit umfangreichen Erfahrungen aus der Praxis und der aktuellen Forschung vermittelt.
Schwerpunkte:
- Herstellung, Eigenschaften und Qualitätssicherung (Normung) von Kraftstoffen
- Biogene Kraftstoffe
- Herstellung, Zusammensetzung und Einsatzgebiete von Schmierstoffen
- Klassifikation und Spezifikation von Schmierstoffen
- Gebrauchswertbeurteilung
Zeit: Vorlesung Dienstag 11:00 bis 12:30 Uhr
Ort: A.-Einstein-Str. 2, Verwaltungsgebäude Raum I/07
Zeit: Übung Donnerstag 15:00-16:30 Uhr (5.4., 12.4., 26.4, 31.4. und 14.5.)
Ort: Seminargebäude, Haus III, Raum 106
Zeit: Praktikum Donnerstag 15:00- 16:30 Uhr (19.4., 3.5., 7.6., 19.6.[11:00 - 12:30 Uhr], 21.6., 5.7.2017)
Ort: Institut für Chemie, A.-Einstein-Str. 3a, Raum 048
Großmotoren für Schiffsanwendungen - Grundlagen und Entwicklungstrends
Prof. Dr.-Ing. B. Buchholz
Dr.-Ing. R. Rabe
Inhalt der Vorlesungsreihe für den Master und Diplom-Studiengang:
Vermittlung der Grundlagen für die Berechnung und konstruktive Auslegung von Schiffsdieselmotoren.
Schwerpunkte:
- konstruktive Grundlagen
- Motorthermodynamik
- Einspritzsysteme
- Emissionen und Minderungsmaßnahmen, Abgasnachbehandlungssysteme
- maritime Kraftstoffe
- Motorkühlung und Schmierung
- Vibrationen und Schwingungen
Interessenten sind herzlich eingeladen..
Lecture Time: Tue 09:15 - 10:45 am
Location: R I/07
Excersise Time: Mon 01:15 - 02:45 pm
Location: R I/07
Laborpraktikum Thermodynamik, Strömungsmaschinen und Verbrennungsmotoren
Das Laborpraktikum soll den Studenten einen ersten Einblick in praktische Forschungsarbeiten von Ingenieuren vermitteln. Ansprechpartner sind Herr Radloff und Herr Dr. Wichmann.
Die Versuche zum Laborpraktikum im Masterstudiengang finden jeweils mittwochs in der Zeit von 09:00 - 13:00 Uhr im Maschinenlabor statt.
Aufgabeninhalte und Ablaufpläne finden Sie im Downloadbereich.
Achtung: Bitte melden Sie Ihre Teilnahme am Modul im Onlineportal als Prüfung an!
Die Einführungsveranstaltung wird am 05. April 2017 um 09:00 Uhr durchgeführt. Treffpunkt ist vor der Maschinenhallen des LKVs.
Modellierung und Simulation von Abgasnachbehandlungskomponenten
Aufladung des Verbrennungsmotors
Blockvorlesung
6LP
Die Vorlesungsreihe incl. Übungen findet in der Projektwoche im Zeitraum vom 22.05.2018-25.05.2018 statt.
22.05.2018 8:15 bis 18:00 Uhr
23.05.2018 8:15 bis 18:00 Uhr
24.05.2018 8:15 bis 10:00 Uhr
Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen Teil und eine Hausarbeit. Die mündliche Prüfung findet im Anschluss an den Vorlesungszeitraum statt. Die schriftliche Hausarbeit ist zwei Wochen nach Erhalt der Aufgabe abzugeben.
Hinweis:
Die mündlichen Prüfungen finden am 24.05.2018 und am 25.05.2018 direkt im Anschluss an die Blockvorlesung statt.