Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
Lust am Maschinenbaustudium? Hier findest du 8 Gründe warum du am LKV studieren solltest!
Die Forschungsausrichtung des Lehrstuhls fokussiert sich auf Ihre traditionelle Stärken wie z. B. die Forschungen zum Einsatz alternativer Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren, laseroptische Einspritzspray-Analysen und die Analyse emissionsreduzierender Maßnahmen an Groß- und Schiffsdieselmotoren. Mit aktuellen Arbeiten in den Bereichen Gemischbildung (Einspritzstrategien), Brennverfahrensentwicklung, Abgasnachbehandlung und Entwicklung thermodynamisch basierter Modellfunktionen für zukünftige Motorsteuerungsalgorithmen.
Ziel des Lehrstuhls ist es, die Forschung im Bereich der Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Energien wie Biodiesel oder Gas voranzutreiben und die Abgasemissionen drastisch zu minimieren. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Optimierung des Verbrennungsverhalten von Großdieselmotoren sowohl im Gas als auch im Schwerölbetrieb.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pressemitteilungen



Für eine saubere Umwelt: Jungen Forscher aus Ägypten zieht es an die Universität Rostock
- Internationale Presse berichtet über Rostocker Großmotorentagung
Im letzten September fand die 6. Rostocker Großmotorentagung unter ganz besonderen Bedingungen statt. Die Pandemiebedingungen führten dazu, dass nur 100 Teilnehmer unter strengen Hygienevorschriften in Präsenz im Tagungshotel teilnehmen konnten. Daher gab es erstmalig parallel hierzu einen Livestream der Tagung, der von den Schiffsmotorfachleuten sehr gut angenommen wurde. Die internationale Fachpresse berichtet in einem ausführlichen Nachbericht über die Tagung:
https://www.diesel-international.com/marine/rostock-large-engine-conference/
INGENIEUR-NACHRICHTEN Ausgabe zur Forschung an emissionsarmen maritimen Antrieben
In der aktuellen Ausgabe der INGENIEUR-NACHRICHTEN (05/2020) gibt Prof. Buchholz das Vorwort und beleuchtet die Herausforderungen der CO2-Ziele für die Schifffahrt und welche Lösungsansätze hierzu in diesem Sektor vielversprechend sind. Das Magazin gibt weiterhin Auskunft zu unserer Kooperation mit Hyundai Heavy Industries, einem der größten Schiffbauunternehmen weltweit, und gibt weitere spannende Einblicke in die Entwicklungen der Schiffsantriebe. http://ingenieurnachrichten.de/index.php/magazin/
- Schifffahrt künftig umweltfreundlicher unterwegs?
Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase. https://www.energetische-biomassenutzung.de/en/projects-partners/details/project/show/Project/PyroMar-653
Das an der Universität Rostock durchgeführte Projekt „Belagsbildung und Belagsvermeidung Biodiesel“ zeigt, dass der Einsatz von Biodiesel in modernen Antriebssystemen neben der Minderung von Treibhausgasen, Partikeln und Kohlenwasserstoffemissionen auch zur Vermeidung von internen Diesel-Injektor-Ablagerungen führt. https://www.agqm-biodiesel.de/aktuelles/pressemeldungen/saubere-motoren-durch-den-einsatz-von-biodiesel
Aktuelles
Themen für Masterarbeiten
Sehr geehrte Studentinnen und Studenten
Am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren sind kurzfristig noch Themen für Masterarbeiten verfügbar.
Bitte wenden Sie sich hierfür an Dr. Mathias Niendorf bzw. Dr. Volker Wichmann
Termine der Konsultationen
