Technology Evaluation for Marine Engines for GHG Targets 2030+ (TEME2030+)
Neuartige Technologiekonzepte zur effektiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen von gasbasierten Marinegroßmotoren
Projektziel
Erforschung und Nachweis der maximal erreichbaren THG-Reduktion (Treibhausgas) für maritime Gasmotoren unter optimaler Nutzung und Integration der bis 2030 marktfähig verfügbaren, erdgasbasierten Technologien und Energieträger
Projektwebseite: www.TEME2030.de
Beitrag der Universität Rostock
- Experimentelle Analyse der Konvertierungsleistung eines neuartigen Methan-Oxidations-Katalysators mit realem Motorabgas und Bestimmung der optimalen Systemanpassung zwischen Brennverfahren und Katalysator
- Untersuchung der Auswirkung zukünftiger Wasserstoff-Zumischungen zum Brenngas mittels eines zusätzlichen Wasserstoffpfads in der vorhandenen Gasmischstrecke
- Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen zu direkteingasenden Brennverfahren für Schiffsmotoren durch experimentelle Analysen mit einer neu zu erstellenden HD/MD-Gasversorgung an einem Einzylinder-Forschungsmotor mit Gasdirekt-Einblasung
- Simulation der Zündvorgänge und der Kraftstoffumsetzung während der DI-Verbrennung (Direktinjektion)
- Untersuchung der direkteinblasenden Injektortechnologie in Hochdruckkammer und Gas-EVI (Einspritzverlaufsindikator)
Fördereinrichtung: BMWi / PTJ
Bearbeiter: