8 Gründe für den Lehrstuhl Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Praxisnahes Studium
Das Praktikum Maschinenlabor, viele HiWi-Angebote und stud. Arbeiten ermöglichen die Arbeit in aktuellen Forschungsprojekten, direkt am Motor und mit modernster Messtechnik.
Enge Zusammenarbeit mit Industrie
Zahlreiche Industrieprojekte ermöglichen frühzeitig Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Vorort und global.
Hohe Zufriedenheit der Studenten
Die Evaluierung der Studentenzufriedenheit zeigt: die Veranstaltungen des LKV genießen hohes Ansehen bei den Studenten.
Teilnahme an Konferenzen
Der LKV bietet die Möglichkeit schon im Studium erste Erfahrungen auf Konferenzen zu sammeln, wichtige Kontakte zu knüpfen und aktuellste Forschungstendenzen aufzunehmen.
Hohe Reputation in der Motorenforschung
Durch Veröffentlichungen auf renommierten Kongressen, aber auch durch modernste Technik und Großprojekte hat der LKV eine hohe Anerkennung in der Motorenforschung erlangt.
Breites Spektrum
Vom Rasenmähermotor bis zum Schiffsdiesel, vom Injektor bis zur Abgasnachbehandlung. Die Themenfelder des LKV sind vielfältig.
Doktoranden-Seminar
Das Dok-Seminar bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Arbeiten in einem kleinen Kreis zu präsentieren und sich wertvolle Ratschläge zu holen.
Heimat
Aktuelle Motorenforschung? Dafür muss man nicht in den Süden gehen. Am LKV kann man Forschung an modernen Großdieselmotoren miterleben.