Dr.-Ing. Mathias Niendorf
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Allgemeine Informationen:
Universität Rostock
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Verwaltungsgebäude, Raum
Durchwahl: +49 (0) 381/498-9502
Fax: +49 (0) 381/498-9152
E-Mail: mathias.niendorfuni-rostockde
Kompetenzen und Aufgaben:
Projekte
Projekte
Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen:
- Steuerung und Regelung des Verbrennungsmotors (Motorsteuergeräte und Sensoren)
- Thermodynamische Grundlagen für motorische Prozesse (VM2),
- Motorprozeßrechnung und Indizierung (VM3),
- Erweiterte Motorprozesse (VM4)
Forschung:
- Einspritzanalysen (diesel- und ottomotorische Spraybildung)
- optische Messtechnik und Lasermesstechnik (LDA, PDI, LII, PIV... und angrenzende Interferenzmethoden)
- Hochgeschwindigkeits-Bilderfassung
- Elektronik - Erstellung von Komponenten für messtechnische Zwecke (Langzeitblitz für Hochgeschwindikkeitsaufnahmen, Trigger- und Verstärkerelemente)
- allgemeine Messtechnik
- Prüfstandsautomatisierung (in LabView)
Wissenschaftlicher Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
17. Juni 1966 | Geboren in Neustrelitz |
1984 - 1989 | Studium zum Diplomlehrer für Polytechnik |
1989 - 1995 | Forschungsstudium an der PH-Güstrow und der Universität Rostock, Fachbereich Elektrotechnik |
1996 | Promotion zum Dr.-Ing. für Elektrotechnik |
1995 - 1996 | wissenschaftlicher Assistent am Institut für Elektrotechnik der Universität Rostock |
1996 - 1998 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizintechnik der Universität Rostock |
seit 2002 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren |
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
- Niendorf, Mathias; "Modellbildung zur Simulation von Bauelementefehlern an elektronischen Bauelementen"; Vortrag zum Institutskolloquium des Institutes für Gerätesysteme und Schaltungstechnik am Fachbereiches Elektrotechnik der Universität Rostock, 7.Juni 1994.
- Niendorf, Mathias; "Erstellung von Wissensbasen zur Fehlerdiagnose an analogen elektronischen Schaltungen"; Vortrag zur gemeinsamen Vortragsreihe des Institutes für Automatisierungstechnik der Humboldt-Universität zu Berlin und des Institutes für Allgemeine Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin am 20.07. 1994.
- Niendorf, Mathias; "Simulationsbasierte Erstellung von Referenzwissen für die Fehlerdiagnose"; Poster; 5. Internationale Fachmesse für Systemintegration, Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung, SYSTEC`94: München, 24.-28. Oktober 1994
- Niendorf, Mathias: "Erstellung von Wissensbasen zur Fehlerdiagnose an analogen elektronischen Schaltungen" Postervortrag zum 8. Symposium Maritime Elektronik, Rostock, 18-21. April 1995
- Niendorf, M.; Erstellung von Wissensbasen für die Fehlerdiagnose an analogen elektronischen Schaltungen durch Schaltungssimulation; Dissertation, Universität Rostock 1996
- Niendorf, M.; Schmidt, W.; Maschkle, D.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.; Urbaszek, W.: Parameterextraktion aus IVUS-Ultraschallechodaten zur Gewebeidentifizierung; Biomedizinische Technik 42 (1997), S. 325-326
- Niendorf, M.; Schmidt, W.; Maschke, D.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.; Urbaszek, W.; Zeit- und Frequenzparameter zur Analyse von IVUS-Echosignalen; Vortrag, Biomedizinische Konferenz, Dresden 1998
- Schmidt, W.; Niendorf, M.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.; Urbaszek, W.: Elimination of Specific Transducer Influence on Signals from Intravascular Ultrasonic Catheters; Proc. of the 18th Annual Conference of IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, Amsterdam, 31.10.-3.11.1996
- Schmidt, W.; Niendorf, M.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.: Charakterisierung von Ultraschallkathetern für die Gewebedifferenzierung; Workshop „Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)“, 14.6.1997, Bochum, Vortrag
- Schmidt, W.; Niendorf, M.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.: Ultrasonic Investigation of normal and pathologic arterial walls; Medical & Biological Engineering & Computing 35 (1997) Suppl. I, p. 404
- Neumann, S.; Niendorf, M.; Schmidt, W.; Schmitz, K.-P.; Fredrich, W.: Acoustical determination of pinloosening of the external fixator; Medical & Biological Engineering & Computing 35 (1997) Suppl. I, p. 400
- Schmidt, W.; Niendorf, M.; Maschke, D.; Behrend, D.; Schmitz, K.-P.; Urbaszek, W.: Identifikation eines Meßsystems für die Gefäßklassifizierung mittels Intravaskulärem Ultraschall; Technologiekonferenz „Biomedizin/Biomedizintechnik“, 7.-8. November 1997, Rostock-Warnemünde, S. 28
- Schmidt, W.; Niendorf, M.; Maschke, D.; Behrend, D.: Schmitz, K.-P.; Urbaszek, W.; Charakterisierung eines Intravasalen Ultraschall-Meßsystems zur Gefäßbeurteilung, Biomed. Technik 43 (1998),
- Buchholz, B.; Hopp, M.; Niendorf, M.; Hassel, E. „Shipping in Coastal Regions – State of the Art and Current Research for Emission Reduction“, Coastline Reports 2-2004, Managing the Baltic Sea – BaltCoast 2004 Conference Proceedings, Rostock, April 2004
- Buchholz, B.; Hassel, E.; Hopp, M.; Niendorf, M.; Pittermann, R.; Schlemmer-Kelling, U.; Thiele, I. „Investigation of Injection Spray, Mixture Formation, Combustion and Emission Generation Processes inside the Cylinders of Large Marine Diesel Engines“, 30th International Symposium on Combustion, Book of Abstracts, Chicago, July 2004
- Niendorf, M.; Hassel, E.; Hopp, M.; Buchholz, E. „Auslegung eines Prüfstandes zur PDA-Analyse dichter Kraftstoffsprays unter motorrelevanten Bedingungen“, 12. GALA-Konferenz - Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, September 2004, Karlsruhe
- Thiele, I.; Schlemmer-Kelling, U.; Buchholz, B.; Hassel, E.; Niendorf, M.; Pittermann, R.; „Emissionsarme Schiffsantriebsanlage“, Schiffbauforschung – Schriftenreihe für Ingenieurwissenschaften, 43. Jahrgang (2004), Heft Nr. 4, ISSN 0036-6056
- Niendorf, M.; Hopp, M.; Buchholz, B. „Untersuchung der Kraftstoffeinspritzung mit CR-Einspritzsystemen an Schiffsdieselmotoren“ , 7. Tagung Motorische Verbrennung – aktuelle Probleme und moderne Lösungsansätze, Tagung im Haus der Technik e.V., München, März 2005, ISBN 3-931901-36-X https://typo3.uni-rostock.de/
- Niendorf, M.; Hopp, M.; Buchholz, B.; Hassel, E.;“Forschung für saubere Schiffsantriebe“, Landestechnologieanzeiger Mecklenburg-Vorpommern, September 2005
- Niendorf, M.; Buchholz, B.; Rarrasch, C.; Hassel, H.; „Untersuchung der Zerstäubung und Strahlausbreitung an Common-Rail-Einspritzsystemen zur Minimierung der Schadstoffbildung von Grußdieselmotoren“ Abschlußbericht des BMbF Forschungsvorhabens 03SX138B, Universität Rostock 2006
- M. Niendorf, B. Buchholz, C. Fink, H. Harndorf ;“Laseroptische Untersuchungen an dichtem Schwerölspray“; 14. GALA-Konferenz - Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, September 2007, Rostock
- Buchholz, B; Niendorf, M; Pittermann, R; „Measures to reduce smoke & particulate emission from marine diesel engines using compact common rail injectors“; CIMAC Congress 07, Vienna 22.05.2007
- Buchholz, B.; Pittermann, R.; Niendorf, M.; Harndorf, H.; "Potential schweröltauglicher Ein-Kreis CR-Injektoren zur Erfüllung zukünftiger maritimer Emissionsgrenzwerte an mittelschnelllaufenden Schiffsdieselmotoren", 11. Symposium Dieselmotorentechnik, Technische Akademie Esslingen, 2008
- Christian Fink, Bert Buchholz, Mathias Niendorf, Horst Harndorf; Injection spray analysis from medium speed engines using marine fuels; ILASS - Liquid Atomisation and Spray Systems, Como Lake Italy September 2008
- C.Fink, M.Niendorf, B.Buchholz, H.Harndorf; „Einfluss der Kraftstoffqualität auf das Betriebsverhalten moderner schweröltauglicher CR-Injektoren für Schiffsdieselmotoren“ Havy Duty-, On und Off-Highway-Motoren, MTZ-Konferenz Bonn November 2008
- Fink, C.; Niendorf, M.; Buchholz, B.; Harndorf, H.; „Einspritzanalyse an modernen Einkreis-CR-Injektoren für schwerölbetriebene, mittelschnelllaufende Großmotoren“, Haus der Technik, 6. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung, 11.-12. Dezember 2008, Berlin
- M. Niendorf, C. Fink, R. Rabe, H. Harndorf; “Untersuchung des Spray- und Gemischbildungsverhaltens schiffstypischer Kraftstoffe an modernen Common-Rail-Injektoren für Großdieselmotoren“; IX Tagung Motorische Verbrennung, HDT München März 2009
- Dipl.-Ing. R. Rabe, Dr.-Ing. M. Niendorf, Prof. Dr.-Ing. H. Harndorf, Dipl.-Ing. M. Epp, Prof.Dr.-Ing. E. Hassel; „Effiziente Schiffsantriebssysteme durch Nutzung moderner Common Rail Einspritztechnologie“; IX Tagung Motorische Verbrennung, HDT München März 2009
- Harndorf, H.; Wichmann, V.; Fink, C.; Rabe, R.; Niendorf, M.; Buchholz, B.; "Technologien für Großdieselmotoren zur Erfüllung von IMO TIER 3 Abgasgrenzwerten", 8. Dresdner Motorenkolloquium, 17.-18.06.2009, Dresden;
- Dr. Udo Schlemmer-Kelling, Caterpillar Motoren, Dr. Moritz Frobenius, AVL Deutschland, Dr. –Ing. Mathias Niendorf, University of Rostock, Stephan Ostendorf, L’Orange, Dr. Roland Pittermann, WTZ Roßlau; EMI MINI – A Government Funded Research Project to Reduce Emissions from Marine Engines; Propulsion and Emission Conference 2009; Copenhagen 27/28 May 2009
- Philipp Julian Koester,a Sebastian Moritz Buehler,a Marco Stubbe,a Carsten Tautorat,a Mathias Niendorf,b Werner Baumanna and Jan Gimsa*a; aUniversity of Rostock, Chair for Biophysics, Rostock, Germany. bUniversity of Rostock, Chair for Piston Engines and Internal Combustion Machines, Rostock, Germany; “Modular glass chip system measuring the electric activity and adhesion of neuronal cells - application and drug testing with sodium valproic acid”; Royal Society of Cemistry Journal, March 2010;
- Dipl.-Ing. Maxim Epp, MAN Diesel & Turbo SE Augsburg; Dr.-Ing. Mathias Niendorf; Prof.-Dr.-Ing. Horst Harndorf; Universität Rostock, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren; Prof.-Dr. habil. Egon Hassel, Universität Rostock, Lehrstuhl Technische Thermodynamik; „Drei-Farben spektrometrische Temperaturbestimmung mit einer CMOS-Hochgeschwindigkeitskamera am Einzylinder-Forschungsmotor“; Fachtagung “Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik”, 4. – 6. September 2012, Rostock
Weitere Mitarbeiter
- Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
- Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
- Dr.-Ing. Volker Wichmann
- Dr.-Ing. Mathias Niendorf
- Dipl.-Chem. Silvia Berndt
- Dr. rer. nat. Fanny Langschwager
- Dr.-Ing. Ibrahim Najar
- Dr.-Ing. Sascha Prehn
- Dipl.-Ing. Karsten Schleef
- M. Sc. Niklas Gierenz
- M.Sc. Björn Henke
- Dipl.-Ing. Benjamin Stengel
- M. Sc. Mina Abaskharon