Themen für Studentische Arbeiten

Bist Du auf der Suche nach einem interessanten Thema für deine Studentische Arbeit?

Dann melde Dich gerne bei unseren Beauftragten Dr. Mathias Niendorf bzw. Dr. Volker Wichmann.


Bachelorarbeit

Einzylinderbenzinmotor 2020

Für die Ausbildung und Grundlagenuntersuchungen werden gern Einzylinder-Versuchsmotoren eingesetzt. Die Motorentechnologien der OTTO-Motoren entwickeln sich weiter, so dass in regelmäßigen Abständen neue Versuchsmotoren aufgebaut werden müssen. Der Lehrstuhl beabsichtigt einen solchen Motorwechsel durchzuführen. Der neue Versuchsmotor basiert auf dem Mercedes Benz Motor M275 mit einer Bohrung von 92,9 mm und einem Hub von 86 mm.

In der Arbeit soll sich der/die Bearbeiter/in mit der Funktion von modernen Benzinmotoren vertraut machen und einen Prüfstandsaubau entwerfen.

Erstes Ziel der Arbeit ist es, erste Ideen zum Konzept der Nutzung des Motors als Lehrmotor zu entwickeln und abzuschätzen, welcher Betriebsaufwand dafür notwendig ist. Die verschiedenen Ansätze sind in der Arbeit darzulegen und zu bewerten.

Ein Ansatz, mit dem Betreuer der Arbeit abgestimmt, ist dann konstruktiv umzusetzen und entsprechende Zeichnungsunterlagen und Dokumente zu erstellen.

Kontakt: Dr. Volker Wichmann | 0381 – 498 9161 | volker.wichmannuni-rostockde


Bachleorarbeit

Einzylinderbenzinmotor Briggs & Stratton 9T702

Für die Ausbildung und Grundlagenuntersuchungen werden gern Einzylinder-Versuchsmotoren eingesetzt. Die Motorentechnologien der OTTO-Motoren entwickeln sich weiter, sodass in regelmäßigen Abständen neue Versuchsmotoren aufgebaut werden müssen. Der Lehrstuhl beabsichtigt einen solchen Motorwechsel zu einem OHV-Motor durchzuführen. Der neue Versuchsmotor basiert auf dem Briggs & Stratton 9T702 und soll einen Motor mit stehenden Ventilen ersetzen.

In der Arbeit soll sich der/die Bearbeiter/in mit der Funktion von modernen Benzinmotoren vertraut machen und einen Prüfstandsaubau entwerfen.

Erstes Ziel der Arbeit ist es, grundlegende Ideen zum Umbau des Prüfstandes zur Nutzung des Motors als Lehrmotor zu entwickeln und abzuschätzen, welcher Betriebsaufwand hierfür notwendig ist. Die verschiedenen Ansätze sind in der Arbeit darzulegen und zu bewerten.

Ein Ansatz, mit dem Betreuer der Arbeit abgestimmt, ist dann konstruktiv umzusetzen und entsprechende Zeichnungsunterlagen und Dokumente zu erstellen.

Kontakt: Dr. Volker Wichmann | 0381 – 498 9161 | volker.wichmannuni-rostockde


Bachelorarbeit

Kolbenpumpen und Verdichter

Der Lehrstuhl für Kolbenmaschine und Verbrennungsmotoren hat in den letzten 10 Jahren eine größere Zahl von Schnittmodellen vom Kolbenpumpen und Kolbenverdichtern erworben.  Diese sollen nun verstärkt in der Lehre eingesetzt und präsentiert werden.  In der studentischen Bachelorarbeit ist die Modellsammlung des Lehrstuhls zu systematisieren, und für die digitale aber auch analoge Lehre aufzubereiten.

Dies umfasst folgende Teilaufgaben:

  • Fotodokumentation jedes Models inklusive eine Stückliste zu jedem Modell
  • Beschreibung der Funktion und des Einsatzgebietes jedes Models
  • Erstellen eines Steckbriefes sowohl als elektronischer als auch analog Form (Laminierte Gerätekarte)
  • Powerpoint für die Lehre im Bachelor Studiengang Maschinenbau über alle Pumpen und Verdichter

Kontakt: Dr. Volker Wichmann | 0381 – 498 9161 | volker.wichmannuni-rostockde




Bachelorarbeit

Minderung von CO2-Emissionen in der Seeschifffahrt durch Einsatz von Drop-in-Kraftstoffkomponenten aus Reststoffen – Untersuchungen zur Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten

Die IMO (International Maritime Organization) hat im April 2018 in ihrer Resolution MEPC.304 ihre Strategie zur Verringerung schiffsbasierter Treibhausgasemissionen festgehalten. Danach sollen die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % und bis 2050 um 70 % (verglichen mit 2008) reduziert werden. Aufgrund der langen Lebenszyklen von Schiffen und ihren Antriebsanlagen liegt der Schlüssel zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele mittelfristig in der Defossilierung der Kraftstoffe. Einen Lösungsansatz hierfür stellt die Verwendung reststoffbasierter, schwefelarmer „Drop-in-Fuels“ für den Betrieb von Hochseeschiffen dar.

Zielstellung:

Untersuchungen zur Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten aus Reststoffen mit Marine Rückstandsölen

Aufgabestellung:

  1. Literaturrecherche zu Marinekraftstoffkomponenten aus Reststoffen und Methoden zur Untersuchung der Mischungsstabilität von Marine Rückstandsölen
  2. Nachhaltigkeitsbetrachtungen und Marktpotential
  3. Durchführung von Messreihen zur Ermittlung der Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten mit ausgewählten Rückstandsölen
    1. Herstellen von normkonformen Mischungen nach ISO 8217
    2. Ermittlung ausgewählter Kraftstoffparameter (Flammpunkt, Dichte, Viskosität)
    3. Test der Mischungsstabilität
    4. Test der Mischungsstabilität über einen Zeitraum von zwei Wochen
  4. Vergleichende Bewertung der Pyrolyseölmischungen hinsichtlich ihrer Eignung als Marinekraftstoff (Vor- und Nachteile)

Kontakt: Dr. Ulrike Schümann | 0381 – 498 9156 | ulrike.schümannuni-rostockde


Bachelorarbeit

Minderung von CO2-Emissionen in der Seeschifffahrt durch Einsatz von Drop-in-Kraftstoffkomponenten aus Reststoffen – Untersuchungen zur Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten

Die IMO (International Maritime Organization) hat im April 2018 in ihrer Resolution MEPC.304 ihre Strategie zur Verringerung schiffsbasierter Treibhausgasemissionen festgehalten. Danach sollen die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % und bis 2050 um 70 % (verglichen mit 2008) reduziert werden. Aufgrund der langen Lebenszyklen von Schiffen und ihren Antriebsanlagen liegt der Schlüssel zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele mittelfristig in der Defossilierung der Kraftstoffe. Einen Lösungsansatz hierfür stellt die Verwendung reststoffbasierter, schwefelarmer „Drop-in-Fuels“ für den Betrieb von Hochseeschiffen dar.

Zielstellung:

Verbesserung der Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten aus Reststoffen mit Marine Kraftstoffen durch Einsatz von Lösungsvermittlern und Additiven

Aufgabenstellung:

  1. Literaturrecherche zu Marinekraftstoffkomponenten aus Reststoffen und geeigneten Lösungsvermittlern zur Verbesserung der Mischungsstabilität mit fossilen Marinekraftstoffen

2)     Durchführung von Messreihen zum Einfluss von Additiven und Lösungsvermittlern auf die Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten mit ausgewählten Marinekraftstoffen

a.      Herstellen von Mischungen

b.     Test der Mischungsstabilität über einen Zeitraum von zwei Wochen

c.      Test der Mischungsstabilität nach Zusatz von Lösungsvermittlern und Additiven

  1.  Ermittlung ausgewählter Kraftstoffparameter (Flammpunkt, Dichte, Viskosität)
  2. Vergleichende Bewertung der Kraftstoffblends hinsichtlich ihrer Eignung als Marinekraftstoff (Vor- und Nachteile)

Kontakt: Dr. Fanny Langschwager | 0381 – 498 9040 | fanny.langschwageruni-rostockde


Studien- / Masterarbeit

Inbetriebnahme und Modernisierung eines AVL-Indiziergerätes (DATAC) an einem Einzylinder-Motor

Es soll ein Indiziergerät an einem Motorprüfstand in Betrieb genommen werden. Hierzu ist festzulegen, wie die erforderlichen Sensoren anzubringen sind. Nach erfolgter Hardwareeinrichtung sind Indizier-Messungen für wichtige Eckpunkte durchzuführen.
Zusätzlich soll untersucht werden, ob und wie das Indiziergerät modernisiert werden kann, um eine moderne Datenkommunikation mit aktuellen Betriebssystemen erreicht werden kann.

Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Niendorf | 0381 – 498 9502 | mathias.niendorfuni-rostockde


Bachelor- / Studien- / Masterarbeit

Umstellung eines Einzylindermotors von Ölnebel- auf Öldosierschmierung

An einem Einzylinder-Vollmotor soll die vorhandene Ölnebelschmierung durch Olsumpfschmierung mit oder ohne Ölpumpe umgestellt werden.

Hierzu sind beiden Möglichkeiten zu untersuchen und nach Auswahl einer geeigneten Variante Versuche am Prüfstandsollmotor durchzuführen bei denen die Funktion und die Wirksamkeituntersucht wird.

Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Niendorf | 0381 – 498 9502 | mathias.niendorfuni-rostockde


Studien- / Masterarbeit

Untersuchung zur Anpassung der Steuerzeiten für das Downspeeding eines Einzylinder-Ottomotors durch Auslegung geeigneter Nockenkonturen

Simulation des Gaswechsels und Optimierung der Nockenkonturen mit der Software BOOST/CRUISE
Auslegung geeigneter Nockenkonturen zur Drehrichtungsumkehr eines Einzylindermotors

Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Niendorf | 0381 – 498 9502 | mathias.niendorfuni-rostockde


Studien- / Masterarbeit

Vergleichende Untersuchung von Konzepten für einen Rollenprüfstand zur Ermittlung der Laufradreibung an einem Wettbewerbsfahrzeug

Die Rollreibung von luftbereiften Laufrädern soll untersucht werden. Hierzu sind verschiedene Konzepte zu untersuchen und bezüglich der Machbarkeit zu bewerten. Je nach Umfang der Arbeit ist aus dem Zielkonzept ein Versuchsträger für einen ein Prüfstand zu konzipieren und ggf. aufzubauen.

Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Niendorf | 0381 – 498 9502 | mathias.niendorfuni-rostockde


Wissenschaftliche Arbeit SA/MA:

Konstruktion eines Zweimassenschwungrades für einen Einzylinder- Verbrennungsmotor

Für einen Einzylinder-Motor ist ein Schwungrad zu konstruieren, das die entstehenden Drehschwingungen möglichst gut dämpft um Belastungen des Triebstranges zu minimieren und Verluste an einer Reibkupplung zu minimieren und somit den Wirkungsgrad zu erhöhen.

 

Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf


Wissenschaftliche Arbeit PA/BA:

Indizieren des GX35 mit Hilfe eines AVL-Indiziergerätes DATAC

Es soll ein Indiziergerät an einem Motorprüfstand in Betrieb genommen werden. Hierzu ist festzulegen, wie die erforderlichen Sensoren anzubringen sind. Nach erfolgter Hardwareeinrichtung sind Indizier-Messungen für wichtige Eckpunkte durchzuführen.

 

Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf


Wissenschaftliche Arbeit PA/BA:

Untersuchung der Möglichkeiten zur betriebssichern Positionierung eines Nockenwellensensors an einem GX35

An einem Einzylindermotor wird die Position der Nockenwelle mit Hilfe eines Hall-Sensors erfasst. Es soll untersucht werden, wie eine möglichst einfache und Robuste Lösung zur optimalen Positionierung eines Nockenwellensensors gestaltet werden kann.

 

Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf


Wissenschaftliche Arbeit PA/BA:

Untersuchung von Anbringungs- und Realisierungsmöglichkeiten für Drehzahl-Sensoren auf der Seite des Anlasserrades an einem GX35

Für die Erfassung des Kurbelwinkels an einem Verbrennungsmotor gibt es verschiedene Möglichkeiten. Weit verbreitet ist ein Sektor-Rad mit Zähnen, die durch einen Sensor erfasst werden und dessen Signal an das Steuergerät weitergegeben wird.
In dieser Arbeit sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie eine derartige Sensoranordung möglichst einfach und robust an einem vorhandenen Motor etabliert werden kann.

 

Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf



Development and evaluation of concepts to use wind energy on board of cruise ships to master the challenges of the IMO GHG Strategy

Master Thesis

About Us
Carnival Maritime - located in Hamburg (Germany) - is one of the leading centers of excellence in the
global maritime industry. The digitalized unit supports the operation of the very modern fleet of the
Costa Group, currently numbering 28 cruise ships of the brands Costa Crociere, Costa Asia and AIDA
Cruises. We are offering great opportunities to work with international experts in a dynamic and vibrant
team.

Background
In 2018, the International Maritime Organization (IMO) approved the initial marine Greenhous Gas
Strategy demanding the marine industry to reduce the CO2 transport intensity of ships by 70% by 2050.
Carnival Maritime is committed to be on the forefront of tackling the technological challenges linked to
this ambitions strategy. Therefore, different technological solutions need to be screened, evaluated,
adapted to the needs of the cruise industries and merged to form a sustainable technological strategy to
master future environmental challenges.
The use of wind energy hast the potential to play a key role on this roadmap.
Objectives
The objective of this thesis is to evaluate technologies to use wind energy on board of cruise ships.
Therefore, currently available concepts to use wind energy on board of ships are to be reviewed for
their potential and applicability for cruise ships. This evaluation shall cover small-decentralized systems
for the generation of electricity as well as large-scale concepts for propulsion support.
Most promising concepts are to be adapted to the special needs of the cruise industry followed by a
concept for a physical integration into the ship concept / the operational constraints of cruising. Based
on real life itineraries and operation of cruise ships as well as under consideration of geo weather data
the potential of those technologies is to be evaluated. This refers to both: The potential for energy/CO2
saving and the economic potential.


Organization and Schedule
Prior to the Master Thesis Carnival Maritime GmbH offers a three month internship to the student. In
the internship, the student gets a chance to familiarize with the topic and the special constraints of the
cruise industry. The student is welcome to commence the internship immediately. For the time of the
Master Thesis as well as the internship, the student will be present at the premises of Carnival Maritime.

Your Profile

  • Fascination for the topic and willingness to think out of the box
  • Eagerness to dive deep into details while not losing the overview
  • Fun at work in a young and motivated team and with a high degree of autonomy
  • Good understanding of marine constraints and the system ship (Bachelor degree in Naval Architecture or Marine Engineering desired)
  • Fluent English language as well as proficient computer skills (Thesis to be written in English)

If you are interest in this project, please contact for further information:
Malte Zeretzke (Program Manager Technical Innovation / R&D)
malte.zeretzke@carnival-maritime.com / T: +49 (0) 40 302 393-1310 / M: +49 (0) 152 56611478


Untersuchung zum Einfluss diverser Betriebsparameter einer Hochdruck-Hochtemperatur-Einspritzkammer auf die Verbrennung eines Diesel-Sprays

Abschluss- oder Studienarbeit

Beginn Variabel
Studiengang Bachelor/Master Maschinenbau oder vergleichbar
Niveau Abschluss- oder Studienarbeit

Zur zielgerichteten Entwicklung emissionsarmer und leistungsstarker dieselmotorischer Brennverfahren ist eine genaue KenntnisvonStrahlausbreitung,Verdampfung und Zündung des eingespritzten Kraftstoffstrahls notwendig. Da diese innermotorisch nur ungenügend zu ermitteln sind, betreibt die FVTR GmbH eine der größten Hochdruck-Hochtemperatur-Einspritzkammern der Welt. Diese ermöglichtes, den Zustand der Zylinderladung bei Einspritzbeginn realitätsnah nachzubilden. Mit Highspeed-Kameras und Laserlicht werden darinin Millisekunden stattfindende Ereignisse sichtbar gemacht.Zum Erreichen von Betriebsbedingungen, diedem motorischen Betrieb möglichst nahe kommen, können an der Kammer diverse Betriebsparameter variiert werden. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses dieser Betriebsparameter auf den Kraftstoffstrahl und dessen Verbrennung. Zudem sollen die optischen Eigenschaften diverser Kraftstoffdämpfe untersucht und deren Auswirkungen auf das genutzte Laser-Schlieren-Verfahren bewertet werden.

Arbeitsinhalte: - Erstellung eines geeigneten Versuchsprogramms
                      - Durchführung der Messungen an der Einspritzkammer
                      - Auswertung der Messergebnisse
                      - Messung des Brechungsindexes diverser Kraftstoffdämpfe

Es besteht zudem die Möglichkeit eines vorherigen Praktikums.

Kontakt: Dr.-Ing. Fabian Pinkert, fabian.pinkert@fvtr.de, M.Sc. Erwin Swiderski, erwin.swiderski@fvtr.de




RDE Abgastest für PKW als Laborversuch

Betreuer: Dr. Volker Wichmann

Um die Umweltbelastung zu verringern werden seit 1967 Abgasnomen für Verbrennungsmotoren erlassen. Diese haben sich beständig weiterentwickelt, hin zu geringen Abgaswerten. Verbunden mit den Abgasnormen sind Messvorschriften, Messverfahren und kommerziell verfügbare Messgeräte. Erst das Zusammenwirken dieser vier Komponenten schafft eine allgemeine nutzbare reproduzierbare Abgasvorschrift zur Reduzierung der Umweltbelastung. Für PKW wurde der RDE Abgastest als neuer verbindlicher Testzyklus eingeführt.
Ziel der Arbeit ist es eine Übersicht über den RDE Test zu erarbeiten. Welche Abgasmessmessverfahren werden wie genutzt, wie läuft der Test selbst ab. Schwerpunkt ist zu ermitteln und verständlich darzustellen, wann ein Test gültig ist und wie er ausgewertet wird. Zweiter Aufgabenteil ist zu überlegen und zu planen, wie der Test auf einen PKW-Motorprüfstand nachgefahren werden kann. Basierend auf einer Literaturstudie sollen Übersichten und Tabellen zur Veranschaulichung erstellt werden.

Betreuer: Dr. Volker Wichmann LKV Telefon 9161
Starttermin: ab sofort möglich
Aufgabenart: Theorie- und Literaturarbeit


Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der thermischen Stabilität von DK/FAME/HVO-Blends und deren Ablagerungsbildung im Diesel Deposit Formation Test (DDFT)

Betreuer: Dr. rer. nat. Ulrike Schümann

Determination of the correlation of the thermal stability of diesel fuel –FAME-HVO blends and their tendency of deposit formation in the Diesel Deposit Formation Test (DDFT).

Weitere Informationen bitte direkt absprechen.

Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Ulrike Schümann

E-Mail: ulrike.schuemann@uni-rostock.de; Tel: 0381 498 9156; Raum: R121 Stelzengang

 


Einzylinderbenzinmotor

Betreuer: Dr. Volker Wichmann

Für die Ausbildung und Grundlagenuntersuchungen werden gern Einzylinder-versuchsmotoren eingesetzt. Die Motorentechnologien der OTTO-Motoren entwickeln sich weiter, so dass in regelmäßigen Abständen neue Versuchsmotoren aufgebaut werden müssen. Der Lehrstuhl beabsichtigt jetzt einen solchen Motorwechsel durchzuführen. Der neue Versuchsmotor basiert auf dem Mercedes Benz Motor M275 mit einer Bohrung von 92,9 mm und einem Hub von 86 mm.
In der Arbeit soll sich der Bearbeiter mit der Funktion von modernen Benzinmotoren vertraut machen und einen Prüfstandsaubau entwerfen.
Erstes Ziel der Arbeit ist es, erste Ideen zum Konzept der Nutzung des Motors als Lehrmotor zu entwickeln und welche Betriebsaufwand ist dafür notwendig. Die verschiedenen Ansätze sind in der Arbeit darzulegen und zu bewerten.
Ein Ansatz, mit dem Betreuer der Arbeit abgestimmt, ist dann konstruktiv umzusetzen und entsprechende Zeichnungsunterlagen und Dokumente zu erstellen.

Betreuer: Dr. Volker Wichmann LKV Telefon 9161
Starttermin: ab sofort möglich
Aufgabenart: Konstruktion Auswertung von Versuchen, Berechnungen


Neukonstruktion eines Motorprüfstandes für den Lehrbetrieb

Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf

Ziel: (Neu-) Konstruktion eines Kleinprüfstandes für einen Einzylinder Ottomotor für den Lehrbetrieb zur Erfassung motorischer Parameter.

Auf der Basis eines existierenden Prüfstandes soll unter Beachtung neuer Randbedingungen und Komponenten ein neuer Prüfstand konstruiert werden. Hierbei soll eine leistungsfähige Bremse und ein vorhandene Drehmomentenmesswelle integriert werden.

Weitere Einzelheiten können mit den Betreuern besprochen werden.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Mathias Niendorf,  Dr.-Ing. Volker Wichmann

BA-Arbeit, Studienarbeit, Masterarbeit


Abgasnormen, Messvorschriften und Messgeräte

Betreuer: Dr.-Ing. Wichmann

Um die Umweltbelastung zu verringern werden seit 1967 Abgasnomen für Verbrennungsmotoren erlassen. Diese haben sich beständig weiterentwickelt, hin zu geringen Abgaswerten. Verbunden mit den Abgasnormen sind Messvorschriften, Messverfahren und kommerziell verfügbare Messgeräte. Erst das Zusammenwirken dieser vier Komponenten schafft eine allgemeine nutzbare reproduzierbare Abgasvorschrift zur Reduzierung der Umweltbelastung. Diese Vorgaben unterscheiden sich deutlich zwischen den verschiedenen Einsatzfeldern von Motoren, vom BHKW über den Straßenverkehr zu Motorschlitten. Ziel der Arbeit ist es eine Übersicht über dieses Gebiet zu erarbeiten, welche Abgasmessvorschriften gelten für welches Einsatzgebiet, wie sieht der Testzyklus aus, welche Messverfahren und Geräte werden eingesetzt. Basierend auf einer Literaturstudie sollen Übersichten und Tabellen zur Veranschaulichung erstellt werden.

Betreuer: Dr.-Ing. Wichmann
Starttermin: Ab sofort möglich