Arbeitsschwerpunkte im Maschinenlabor
Am LKV werden im Maschinenlabor folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Alternative Kraftstoffe für PKW und LKW Einsatz
- Gasbetrieb von Motoren
- Schwerölbetrieb von Motoren für die Seeschifffahrt
- Thermische Bauteilbeanspruchung
- Emissionen von Verbrennungsmotoren
- Untersuchungen und Tests von Motorschmierölen
Prüfstände und Messtechnik des Maschinenlabors
Das Maschinenlabor ist ausgestattet mit folgenden Versuchsständen:
- 3 PKW-Dieselmotoren
- 1 PKW-Ottomotor
- 1 Traktormotoren (einer Gasbetrieben)
- 1 Schiffsdieselmotor
- 4 Einzylinder-Forschungsmotoren
- Synthesegasprüfstand
- Microgasturbine
- 2 Laserprüfstände
Für eine umfangreiche Bearbeitung aktueller Projekte stehen dem Lehrstuhl diverse Abgasmesstechniken zur Verfügung:
- ABB
- SESAM II
- SESAM IV
- CEB II
- Smoke Meter
- Smart Sampler
- Particle Counter
- Particle Analyzer
Endoskopie-Messplatz
Ein Modulares System zur optischen Analyse motorischer Prozesse
Das Maschinenlabor verfügt ebenfalls über moderne modulare Brennraum-Endoskopietechnik der Firma AVL.
Diese Messtechnik ermöglicht optische Untersuchungen im Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen unter realen Motorbetriebsbedingungen.
Damit sind unter anderem:
- Die Analyse von Zündorten, Flammenfronten und Reaktionszonen aufgrund von Flammen-Eigenleuchten
- Die Analyse der Kraftstoffeinspritzung, der Verteilung der flüssigen Kraftstoffphase vor Beginn der Verbrennung und Kraftstoff-Wand Interaktionen durch Streulichtmessungen mittels zusätzlicher endoskopischer Lichtquellen
- Die Untersuchung von Rußentstehung und –abbrand aufgrund von Ruß-Eigenleuchten, sowie die
- Die Ermittlung der Flammentemperaturen nach der Mehrfarbenmethode
für verschiedenste, insbesondere auch erneuerbare Kraftstoffe möglich.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 649600
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des brennenden Sprays werden mittels einer 2-Farb-Pyrometrie Methode ausgewertet zu Plots der Flammentemperaturen und Rußkonzentrationen. Die Ergebnisse werden verwendet um alternative Kraftstoffe in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit Dieselkraftstoff zu vergleichen.
Prüfstand 16: Medium-Duty Einzylinder 1TCD5.2
Prüfstand 16 ist wie folgt aufgebaut:
Prüfstand:
- 4-Quadranten Leistungsbremse
- Stationärer und dynamischer Motorbetrieb
- Für Medium-Duty-Motoren bis 220 kW
- Kraftstoffversorgung: Diesel, Benzin, CNG (40 bar), Wasserstoff (50 bar), Ammoniak (fl./gasf.)
- Kühlmittel- und Schmierstoffkonditionierung
Einzylinder- Forschungsmotor mit folgenden Kenndaten:
- Motorbauart: 4-Takt, 1 Zylinder, 4 Ventile
- Hub: 136 mm
- Bohrung: 110 mm
- Hubvolumen: 1,29 l
- Nennleistung: 45 kW bei 2.300 min-1
- Verdichtungsverhältnis: 16,4:1 (Dieselbetrieb), 10:1 (Ottobetrieb)
- Einspritzung: Common-Rail bis 1600 bar
- Einblasung: Ammoniak (bis 10 bar), Wasserstoff (bis 15 bar)
- Aufladung über externe Ladeluftversorgung (bis 4 bar, 10-80°C)
- freiprogrammierbares Entwicklungssteuergerät
Prüfstandsüberwachung:
- Überwachung des Motorbetriebs mittels LabView-basierter Prüfstandsüberwachungssoftware
- Sicherheitssystem für den Betrieb von Gasmotoren
Indiziertechnik:
- Kistler KiBox2
- Lehrstuhleigenes Druckverlaufsanalysetool
Abgasmesstechnik:
- IAG Versa06 FTIR
- ABB Magnos28 - O2-Messung
- MS4 Hsense - H2-Messung
Laufende Projekte:
- NH3-Stat
Prüfstand 0: AUDI 2.0l TFSI
Vollautomatischer PKW-Motorenprüfstand bestehend aus:
- 4-Quadranten-Leistungsbremse
- AVL PUMA Prüfstandssteuerung
- stationärer und dynamischer Betrieb möglich
- Für PKW-Motoren bis 220 kW/ 8.000 min-1
- Kraftstoff- und Luftstrommesseinrichtungen
- Druck- und Temperaturüberwachung
- FTIR-Abgasmessanlage
- Oximat
Zu den technischen Daten des Versuchsmotors:
- AUDI 2.0l TFSI Ottomotor
- Motorbauart: 4-Zylinder, 16 Ventile
- Hubraum: 1.984 cm³
- Bohrung: 82,5 mm
- Nennleistung: 140 kW bei 4.180 min-1
- Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1.500 min-1
- Abgasnachbehandlung: Drei-Wege-Katalysator
- Kraftstoffeinbringung: DI-Einspritzsystem
- Abgasturbolader
Gemessen werden können:
- Luft- und Kraftstoffmassenströme
- Blow-By-Volumenstrom
- Diverse Drücke und Temperaturen am Motor
- Daten aus dem Motorsteuergerät
- Abgaszusammensetzung (FTIR+Oximat)
- Zusammensetzung Blow-By-Gas und Zylinderladung
Prüfstand 1: Caterpillar MaK 6M20
Als Basis für den Motorprüfstand 1 dient ein Vollmotor Caterpillar MaK 6M20
Zu seinen technischen Daten und Ausstattung gehört:
- Typ: mittelschnelllaufender 4-Takt Schiffsdieselmotor
- Bauform: 6 Zylinder
- Leistung: 190 kW/Zyl. bzw. 1.140 kW gesamt
- Bohrung: 200 mm
- Hub: 300 mm
- Nenndrehzahl: 1.000 min-1
- Raildruck >1.500 bar
- Freiprogrammierbares Steuergerät
Untersucht werden können:
- Kraftstoffverbräuche und Luftmassenströme
- Diverse Drücke und Temperaturen am Motor
- Brennverhalten durch Indizierung
- Abgaszusammensetzung
Prüfstand 2: 1 VDS 18/15
zu den technischen Daten des Prüfstands:
- schweröltauglicher 1-Zylinder-Motor
- 4-Takt-Motor
- Hub: 180 mm
- Bohrung: 150 mm
- Nenndrehzahl: 1.500 min-1
- Nennleistung: 80 kW
- Common-Rail-Einspritzung
- separate Kraftstoffsysteme für Destillat und Schweröl
- frei wählbare Lade- und Abgasgegendrücke
- 4-Quadranten-Bremse
- Zugänge für optische und laseroptische Analysen
Laufende Projekte:
Prüfstand 3: Deutz TCD 3.6 L04
Prüfstand 3 ist wie folgt aufgebaut:
Leistungsbremse:
- 4-Quadranten
- Stationärer und dynamischer Motorbetrieb
- Für LKW-Motoren bis 220 kW bei 2.250 min-1
Motor mit folgenden Kenndaten:
- Motorbauart: 4 – Zylinder, 8 Ventile
- Hub: 120 mm
- Bohrung: 98 mm
- Nennleistung: 100 kW bei 2200 min-1
- Max. Drehmoment: 500 Nm bei 1600 min-1
- Abgasnachbehandlung: DOC, DPF, SCR, ASC
- Kraftstoffeinbringung: Common-Rail-Einspritzsystem
- Gekühlte externe Abgasrückführung
- Abgasturbolader
Gemessen werden können:
- Kraftstoffverbräuche und Luftmassenströme
- Diverse Drücke und Temperaturen am Motor
- Daten aus dem Motorsteuergerät
- Abgaszusammensetzung
Untersucht wird:
- das Motorverhalten im Biodieselbetrieb
- der Einfluss von Biodiesel auf das Abgasnachbehandlungssystem (AGN)
- die Langzeitstabilität des Motors und des AGN-Systems im Biodieseleinsatz
Prüfstand 8: Mercedes-Benz 2.2L Diesel
Prüfstand 8 ist wie folgt aufgebaut:
Leistungsbremse:
- Wirbelstrombremse Schenck WM400
- stationärer und dynamischer Motorbetrieb
Motor mit folgenden Kenndaten:
- Motorbauart: 4 - Zylinder, 16 Ventile
- Hub: 88,4 mm
- Bohrung: 88 mm
- Nennleistung: 92 kW bei 4.200 U/min
- Max. Drehmoment: 300 Nm bei 1.800 bis 2.600 U/min
- Common-Rail-Einspritzung
Prüfstand 9: VW 2.0 L TDI CBAC
Vollautomatischer PKW-Motorenprüfstand bestehend aus:
- 4-Quadranten-Leistungsbremse AVL
- stationärer und transienter Motorbetrieb
- AVL ISAC 400 Fahrzeug-/Fahrer-Simulation
- AVL PUMA Prüfstandssteuerung
- frei konfigurierbares Steuergerät IAV FI2RE
- Online-Indizierung über AVL Indicom
- Kraftstoff- und Luftstrommesseinrichtungen
- Druck- und Temperaturüberwachung
- Rußmessung über AVL Smokemeter
- Partikelanzahl und -größenbestimmung über AVL APC und EEPS
Motor mit folgenden Kenndaten:
- VW 2.0 l TDI CBAC (EURO 6)
- Motorbauart: 4 - Zylinder, 16 Ventile
- Hub: 95,5 mm
- Bohrung: 81 mm
- Nennleistung: 103 kW bei 4.200 U/min
- Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1.750 bis 2.500 U/min
- Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Injektoren
- Aufladung mit VTG-Lader
- Gekühlte Hochdruck-AGR
- Abgasnachbehandlung: DOC - DPF - SCR
Prüfstand 15: Cat 1M34DF
Prüfstand 15 ist wie folgt aufgebaut:
Leistungsbremse:
- 4-Quadranten
- Stationärer und dynamischer Motorbetrieb
- Für Mittelschnellläufer bis 850 kW bei 1000 min-1
Motor mit folgenden Kenndaten:
- Motorbauart: 1 – Zylinder, 4 Ventile
- Hub: 460 mm
- Bohrung: 340 mm
- Nennleistung: >500 kW
- Nenndrehzahl: 750 min-1
Besonderheiten des Prüfstandes:
- Powerunits bis 350 mm Bohrung und 500 mm Hub installierbar
- Fremdaufladung bis 8 bar Überdruck
- Ladeluftvorwärmung
- Erdgasinfrastruktur bis 20 bar (bis 500 bar im Aufbau)
- Offene ECU auf Basis von NI-Komponenten
- Ladeluftbefeuchtung
Gemessen werden können:
- Kraftstoffverbräuche und Luftmassenströme
- Abgaszusammensetzung (FTIR)
- Hoch- und Niederdruckindizierung
- Brenngasqualität mittels Erdgaschromatograph
Untersucht wird:
- das Motorverhalten im Dual-Fuel-Betrieb
- der Einfluss verschiedener Brenngasqualitäten auf Betriebsverhalten
- der Einfluss unterschiedlicher Zündkonzepte
Laufende Projekte:
Prüfstand 17: HeavyDuty Einzylinder-Forschungsmotor
Prüfstand 17 ist wie folgt aufgebaut:
Leistungsbremse:
- 4-Quadranten-Leistungsbremse
- Stationärer und dynamischer Motorbetrieb
Motor mit folgenden Kenndaten:
- Motorbauart: 1 – Zylinder
- Motorart: Diesel
- Hubraum: 2,5 Liter
- Bohrung: 140 mm
- Nennleistung: 125 kW
- Max. Motordrehzahl: 2.300 min-1
- Max. Zylinderdruck: 250 bar
- Einspritzung: Common-Rail-System (bis 2.200 bar)
- Variables AGR-System
- Aufladung: extern, bis 5 bar
- Flexibler Einsatz unterschiedlicher Injektoren möglich
Indiziertechnik:
- AVL Indiset
- Lehrstuhleigenes Druckverlaufsanalysetool
Abgasmesstechnik:
- AVL i60 - FTIR
- AVL SmokeMeter
Modellgasprüfstand
Der Modellgasprüfstand ermöglicht freie Parameterwahl bei der Erstellung eines synthetischen Abgases:
- Temperatur
- Druck
- Gaszusammensetzung (N2, O2, CO2, H2O) und Emissionen (z.B. HC, CO, NOx, SOx)
- Untersuchungen auch außerhalb des üblichen Motorbetriebsfensters ohne Gefahr von Motorschäden.
Automatisierungzur reproduzierbaren Vermessung von Abgas-Katalysatoren
- Benchmark/Vergleich unterschiedlicher Hersteller
- Auswirkungen von Alterungsmechanismen auf Katalysator-Performance
- Hohe Güte und Reproduzierbarkeit der Messungen minimieren Messfehler
Separieren von Reaktionen und Reaktionspfaden möglich
- Viele Reaktionen finden in realem Abgas gleichzeitig statt
- Durch gezielte Abgaszusammensetzung und Temperaturbereiche können einzelne Reaktionen untersucht werden
- Bestimmung von Modellparametern für einzelne Reaktionen aus Messdaten möglich.