TEME2030+ - Technology Evaluation for Marine Engines for GHG Targets 2030+
Neuartige Technologiekonzepte zur effektiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen von gasbasierten Marinegroßmotoren
Vergleich des Potentials von externer und interner Gemischbildung
- Motorversuche der einzelnen Verbrennungsprozesse mit Gasdruckniveau bis 500 bar
- 0D/1D-Motorprozessberechnung & 3D-CFD-Analyse von Motorprozessen
- Charakterisierung von Injektoren mittels Einspritzratenanalysator und Hochtemperatur-Hochdruck-Einspritzkammer
Bewertung von erneuerbaren Kraftstoffen
- Substitution des konventionellen Pilotkraftstoffs durch erneuerbare Biokraftstoffe
- Wasserstoffbeimischung zum vorhandenen Erdgas
Potenzialabschätzung der AGR-Nutzung
- Entwicklung und Anwendung eines HD-Abgasrückführungskonzepts
- Bewertung und Potenzialabschätzung von Motortests mit einer AGR-Rate von bis zu 30 %
- 0D/1D-Simulation zur Unterstützung von Konzeptentscheidungen
Optimierung der Brennraumgeometrie
- Analyse variabler Verdichtungsverhältnisse
- Bewertung neu hergestellter Kolbenprototypen
- 3D-CFD zur Entwicklung eines optimalen Kolbenforms für direkte Gaseinspritzungsbrennverfahren
Weitere Untersuchungen: nachmotorische Methanreduktion, Analyse der Kurbelgehäuseatmosphäre, variable Ventilsteuerung und mehr
Fördereinrichtung: BMWi / PTJ
Projektlaufzeit: 01.04.2021 - 31.07.2025
Fördervolumen: 3.473.115,39 €
Bearbeiter:
Projektpartner:
- FVTR - Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH
- KS Kolbenschmidt GmbH
- Schaller Automation Industrielle Automationstechnik GmbH & Co. KG
- Kompressorenbau Bannewitz GmbH
- Umicore AG & Co. KG
- SICK AG