Themen für Studentische Arbeiten
Bist Du auf der Suche nach einem interessanten Thema für deine Studentische Arbeit?
Dann melde Dich gerne bei unseren Beauftragten Dr. Mathias Niendorf bzw. Dr. Volker Wichmann.
Bachelorarbeit
Minderung von CO2-Emissionen in der Seeschifffahrt durch Einsatz von Drop-in-Kraftstoffkomponenten aus Reststoffen – Untersuchungen zur Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten
Die IMO (International Maritime Organization) hat im April 2018 in ihrer Resolution MEPC.304 ihre Strategie zur Verringerung schiffsbasierter Treibhausgasemissionen festgehalten. Danach sollen die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % und bis 2050 um 70 % (verglichen mit 2008) reduziert werden. Aufgrund der langen Lebenszyklen von Schiffen und ihren Antriebsanlagen liegt der Schlüssel zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele mittelfristig in der Defossilierung der Kraftstoffe. Einen Lösungsansatz hierfür stellt die Verwendung reststoffbasierter, schwefelarmer „Drop-in-Fuels“ für den Betrieb von Hochseeschiffen dar.
Zielstellung:
Verbesserung der Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten aus Reststoffen mit Marine Kraftstoffen durch Einsatz von Lösungsvermittlern und Additiven
Aufgabenstellung:
- Literaturrecherche zu Marinekraftstoffkomponenten aus Reststoffen und geeigneten Lösungsvermittlern zur Verbesserung der Mischungsstabilität mit fossilen Marinekraftstoffen
2) Durchführung von Messreihen zum Einfluss von Additiven und Lösungsvermittlern auf die Mischungsstabilität von Pyrolyseintermediaten mit ausgewählten Marinekraftstoffen
a. Herstellen von Mischungen
b. Test der Mischungsstabilität über einen Zeitraum von zwei Wochen
c. Test der Mischungsstabilität nach Zusatz von Lösungsvermittlern und Additiven
- Ermittlung ausgewählter Kraftstoffparameter (Flammpunkt, Dichte, Viskosität)
- Vergleichende Bewertung der Kraftstoffblends hinsichtlich ihrer Eignung als Marinekraftstoff (Vor- und Nachteile)
Kontakt: Dr. Fanny Langschwager | 0381 – 498 9040 | fanny.langschwageruni-rostockde
Masterarbeit
“Technoeconomic potential of green power generation by running auxiliary boilers on innovative and waste stream residual fuels”
Supplying the ships hotel systems with thermal power, auxiliary boilers are a key element of the ship machinery system of a cruise ship. Especially from 2030, where cruise ships are to connect to shore power to cover their entire electrical load by a “zero-emission technology”, sustainable auxiliary boiler operation will become paramount. If embedded in a holistic heat system, boilers could enhance the generation of electric energy from the existing steam system and complement a holistic waste management concept. Running them on innovative and waste stream residual fuels thus could improve energy efficiency, the GHG footprint and thereby optimize the compliance costs of cruise ships.
For the assessment of this innovative approach following questions should be addressed:
- What innovative and waste stream residual fuels could be used in auxiliary boilers on cruise ships – is there a potential synergy with a holistic waste handling concept?
- What is needed to upgrade existing boilers and fuel systems for the use of theses fuels, how would future boilers on new ships look like to harness the full potential of alternative fuels.
- How does a novel boiler system interact with the waste heat system of the main engines? Does an innovative combined system offer potential for a new approach to generate electric energy from access heat economically?
To address these questions following tasks are proposed:
- Assessment of landscape of alternative green fuel options and possible byproducts of a holistic waste management concept for cruise ships.
- Assessment of existing boiler and fuel systems and their operating profile in the fleet including on board survey and exchange with the ship crew.
- Assessment of general arrangement boundary conditions on existing ships
- Alignment with boiler suppliers on refit options and future activities
- Evaluation of systems to recover waste heat of main engines and boiler plant
- Identification of options and high-level quantification of the combined operation of main engines, boiler plant and heat consumers based on real operating profiles.
- Technoeconomic assessment of the selected solution.
- Proposal of demonstrator refit proposal.
We are looking forward to your interest and answering additional questions via:
Dr. Ulrike Schümann
Team Lead Fuel and Lubricant Research
Chair of Piston Machines and Internal Combustion Engines
Tel.: +49 381 498 9156
Email: ulrike.schuemann@uni-rostock.de
Studien- / Masterarbeit
Untersuchung zur Anpassung der Steuerzeiten für das Downspeeding eines Einzylinder-Ottomotors durch Auslegung geeigneter Nockenkonturen
Simulation des Gaswechsels und Optimierung der Nockenkonturen mit der Software BOOST/CRUISE
 Auslegung geeigneter Nockenkonturen zur Drehrichtungsumkehr eines Einzylindermotors
Kontakt: Dr.-Ing. Mathias Niendorf | 0381 – 498 9502 | mathias.niendorfuni-rostockde
Wissenschaftliche Arbeit SA/MA:
Konstruktion eines Zweimassenschwungrades für einen Einzylinder- Verbrennungsmotor
Für einen Einzylinder-Motor ist ein Schwungrad zu konstruieren, das die entstehenden Drehschwingungen möglichst gut dämpft um Belastungen des Triebstranges zu minimieren und Verluste an einer Reibkupplung zu minimieren und somit den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Betreuer: Dr.-Ing. Mathias Niendorf
