Lange Nacht der Wissenschaften

Dieses Jahr lockt der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren mit einem noch umfangreicheren Programm. Von der Theorie bis zur Praxis können Sie in die Welt der großen und kleinen Motoren eintauchen und verstehen, warum die E-Mobilität kein Allheilmittel ist.

Programm herunterladen

Das Programm unseres Lehrstuhls im Überblick:

19:30 Vortrag und Diskussion, Seminarraum 07 Verwaltungsgebäude Haus I

Verbrennungsmotor und E-Mobilität - Gegner oder Partner auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität?

Ist der Verbrennungsmotor morgen nur noch Geschichte?

Ohne Verbrennungsmotoren werden wir die Mobilitäts- und Transportbedarfe einer modernen Gesellschaft nicht mit den Klimazielen in Einklang bringen können. Je nach Transportaufgabe werden Verbrennungsmotoren auch zukünftig eine unverzichtbare Antriebsquelle bleiben. Deshalb muss die Forschung Lösungen und Wege zum klimaneutralen Verbrennungsmotor aufzeigen.

18:00 - 22:00 Uhr (fortlaufend) Besichtigung, Maschinenlabor

Größter europäischer Ein-Zylinder-Forschungsmotor lädt zur Besichtigung ein

Die Weichen für effiziente und emissionsarme Schiffsmotoren der nächsten Generationen werden in Rostock gelegt – Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) und der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der Universität Rostock arbeiten im Rahmen des Projektes LEDF (Low Emission Dual Fuel) gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Brennverfahrenskonzepten der nächsten Generation für mittelschnelllaufende Schiffsantriebe. Im Fokus steht dabei insbesondere die Kombination von klassischen Schiffskraftstoffen und Erdgas, mit deren Hilfe die ab 2016 gültigen Abgasgrenzwerte der International Maritime Organization, kurz IMO, noch einmal signifikant unterschritten werden sollen.

Präsentation von Versuchsständen | Dipl.-Ing. K. Schleef, M.Sc. B. Henke, M.Sc. S. Andree, M.Sc. S. Cepelak

18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend), Präsentation von Prüfständen und Vorträge, Maschinenlabor

Motorenforschung in Zeiten des Dieselabgas-Skandals und den Treibhausgas-Einsparzielen

Besuchen Sie unser Maschinenlabor mit 9 modernen Motorenprüfständen für Pkw, Nkw und Schiffsanwendungen. An den Motoren unterschiedlichster Baugrößen wird u.a. der Einsatz alternativer und möglichst CO2-neutralen Bio- und Synthese-Kraftstoffe erforscht. Schwerpunkte sind die Entwicklung hocheffizienter und schadstoffarmer Brennverfahren als auch die Untersuchung neuer Technologien zur Abgasnachbehandlung für stationäre und mobile Anwendungen, vorrangig für Industrie- und Schiffsmotoren. Darüber hinaus verfügt das Labor über 2 Hochdruck-/ Hochtemperatur-Kammern zur optischen Analyse innermotorischer Einspritz- und Gemischbildungsprozesse.

Präsentation von Prüfständen, Vortrag, Poster | Prof. Dr.-Ing. B. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. E. Hassel, Dr.-Ing. V. Wichmann, Dr.-Ing. J. Nocke, Dr.-Ing. M. Niendorf, Dipl.-Ing. B. Stengel, Dipl.-Ing. T. Sadlowski, Dipl.-Ing. M. Püschel, Dipl.-Ing. M. Drescher, M.Sc. H. Gläser, Dipl.-Ing. S. Prehn

18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend), Demonstration, Maschinenlabor

Temperatur sichtbar machen mit einer Wärmebildkamera

Die Thermografie ist ein berührungsloses Messverfahren zur Bestimmung von Oberflächentemperaturen. Im Gegensatz zu vielen anderen Temperaturmessverfahren ermöglicht die Thermografie die Abbildung von ganzen Temperaturfeldern mit hoher thermischer Auflösung.

Demonstration | Dipl.-Ing. M. Reska

18:30 – 19:00 Uhr + 19:30 – 20:00 Uhr + 20:30 – 21:00 Uhr (30 min), Demonstration, Maschinenlabor

Feuer & Eis – Wie verbrennen unterschiedliche Kraftstoffe & Eisherstellung ohne Gefrierschrank Prüfhalle 

Durch Experimente demonstrieren wir Ihnen das Brennverhalten verschiedener Kraftstoffe. Wissen Sie eigentlich, welche Farbe die Flamme von Ethanol bzw. Methanol besitzt? Wir zeigen es! Im Anschluss laden wir Sie zur Abkühlung auf die Verkostung von selbst gemachtem Speise-Eis ein.

Demonstrationen | Dr. rer. nat. U. Schümann; Dipl.-Chem. S. Berndt; M. Sc. F. Langschwager; M. Sc. C. Vogel

18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend), Experimente & Präsentation, Maschinenlabor

10W40-, 5W30-, 0W20 - Welches Öl verwenden Sie in Ihrem Pkw?

Schmieren tun sie irgendwie alle, aber was genau verbirgt sich hinter diesen Angaben? Wir klären Sie gerne auf, Öl ist nicht gleich Öl! Wir zeigen Ihnen u.a. auch was mit einem Öl passiert, welches nicht für den Betrieb eines Dieselmotors mit Biodiesel geeignet ist und erläutern welchen Anforderungen moderner Schmierstoffe heute genügen müssen.

Präsentationsstand | Dipl.-Chem. S. Berndt; M. Sc. F. Langschwager

18:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend), Demonstration, Maschinenlabor

Highspeed-Forschung: Mit der Hochgeschwindigkeitskamera den Grundlagen der Energiewandlung auf der Spur

Die Kraftstoffeinspritzung stellt einen der dominanten und emissionsbestimmenden Vorgänge bei der dieselmotorischen Verbrennung dar. Unter Berücksichtigung stetig schärfer werdender Emissionsgrenzwerte ist deshalb eine kontinuierliche Erforschung und Weiterentwicklung der Einspritztechnik sowie eine Verbesserung des Verständnisses der bestimmenden Vorgänge und Zusammenhänge eine zwingende Voraussetzung für zukünftige Motoren. Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera kann z.B. das Rußleuchten bei einer Verbrennung zur Analyse von Zündorten und Flammentemperaturen untersucht werden.

Demonstration / Infostand | Dr.-Ing. F. Pinkert


Zurück zu allen Meldungen